Das Tschechische Zentrum München gehört zum weltweiten Netzwerk der Tschechischen Zentren mit einer Zentrale in Prag.
Die Tschechischen Zentren werden vom Außenministerium der Tschechischen Republik bezuschusst, sind das Hauptinstrument der Public Diplomacy der tschechischen Außenpolitik und stärken den guten Ruf der Tschechischen Republik in der Welt.
Als Kulturinstitut sind sie Mitglied im Netzwerk der europäischen Kulturinstitute – EUNIC. Sie präsentieren die Tschechische Republik in vielen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen: von der Kunst über die Kreativwirtschaft bis zu Wissenschaft und Innovationen.
Sie bieten tschechische Sprachkurse an, beteiligen sich an internationalen Projekten und dienen als Plattform für die Weiterentwicklung des internationalen Kulturdialogs.
Das Tschechische Zentrum München nahm seine Tätigkeit im Jahr 1999 auf, die neugestalteten Räumlichkeiten in der Prinzregentenstraße 7 wurden Anfang Oktober 2000 durch die Senatsvorsitzende der Tschechischen Republik Libuše Benešová feierlich eröffnet. Seitdem finden hier Veranstaltungen aus allen Kunstsparten statt: Ausstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden und Konzerte. Fester Bestandteil der Tätigkeit ist der Tschechischsprachunterricht.
Schon seit unserer Gründung arbeiten wir mit den offiziellen staatlichen und kommunalen Einrichtungen im süddeutschen Raum, mit Vereinen und Stiftungen sowie mit kulturellen, wissenschaftlichen und schulischen Institutionen zusammen. Das Tschechische Zentrum unterstützt die Tätigkeit der Tschechischen Schule ohne Grenzen.
In den Zuständigkeitsbereich des Tschechischen Zentrums München fallen folgende Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalzund das Saarland.